专利摘要:
Ein Spielzeug (1) hat einen Spielzeugrahmen (3) und einem mit diesem verbundenen Produktträger (4). Eine Kammer (2) des Spielfahrzeugs (1) ist zumindest zu einer Seite und nach oben hin durch eine Haube (7) begrenzt. Letztere ist um ein Schwenkgelenk (8) schwenkbar verlagerbar zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung. In letzterer ist die Haube (7) soweit abgehoben, dass der Produktträger (4) mitsamt einem hiervon getragenen Produkt (6) geführt relativ zum Spielzeugrahmen (3) zwischen einer Unterbringungsstellung und einer Ausfahrstellung verlagerbar ist. Ein Mitnehmerhebel (13) des Spielzeugs (1) ist mit der Haube (7) schwenkbar derart verbunden, dass in einer Hebel-Ausgangsstellung des Mitnehmerhebels (13) die Haube (7) in der Schließstellung vorliegt, und dass beim Ausfahren des Produktträgers (4) von der Unterbringungsstellung in die Ausfahrstellung der Mitnehmerhebel (13) vom Produktträger (4) mitgenommen wird und dabei die Haube (7) in die Offenstellung verlagert. Beim Einfahren des Produktträgers (4) in die Unterbringungsstellung wird der Mitnehmerhebel (13) vom Produktträger (4) zurück in die Hebel-Ausgangsstellung mitgenommen. Es resultiert ein Spielzeug, bei der das Öffnen der Haube beim Verlagern des Produktträgers (4) in die Ausfahrstellung möglichst realitätsnah gestaltet werden kann.
公开号:EP3682956A1
申请号:EP19209755.8
申请日:2019-11-18
公开日:2020-07-22
发明作者:Andre Gleichmann
申请人:Bruder Spielwaren GmbH and Co KG;
IPC主号:A63H17-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2019 200 395.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
[0002] Die Erfindung betrifft ein Spielzeug mit einem relativ zu einem Spielzeugrahmen verlagerbaren Produktträger, der in einer Unterbringungsstellung in einer Kammer untergebracht ist.
[0003] Spielzeuge mit beweglichen Komponenten, die wiederum andere Komponenten tragen, die zumindest in einer Relativstellung des Spielzeugs in einer Kammer mit beweglicher Haube untergebracht sind, sind vom Markt her bekannt.
[0004] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausgestaltung eines Spielzeugs als landwirtschaftliche Maschine, z.B. in Form einer Rundballen-Press/Wickel-Kombination, das Öffnen einer Haube einer Kammer, in der ein Produktträger ggf. mitsamt Produkt in einer Unterbringungsstellung untergebracht ist, beim Verlagern des Produktträgers aus der Unterbringungsstellung in eine Ausfahrstellung möglichst realitätsnah zu gestalten.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst, durch ein Spielzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
[0006] Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine realitätsnahe Öffnungs-/Schließbewegung der Haube für die Kammer des Spielzeugs durch Einsatz eines Mitnehmerhebels erreicht werden kann, der vom Produktträger mitgenommen wird. Die Gestaltung des Mitnehmerhebels zusammen mit der Mitnahmefunktion über den Produktträger stellt eine reversible Verlagerung der Haube zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bei Verlagerung des Produktträgers von der Unterbringungsstellung in die Ausfahrstellung sicher. Es kann genau ein Mitnehmerhebel zum Einsatz kommen. Alternativ können auch mehrere Mitnehmerhebel zum Einsatz kommen.
[0007] Bei dem Spielzeug kann es sich um ein Spielfahrzeug handeln. Bei dem Spielzeug kann es sich um einen Anhänger für ein Zugfahrzeug handeln. Das Spielzeug kann als landwirtschaftliche Maschine, insbesondere als Press/Wickelmaschine für Rundballen, nämlich für Strohballen, ausgeführt sein. Das Spielzeug kann insgesamt aus Kunststoff gefertigt sein. Bei den Komponenten des Spielzeugs kann es sich um Spritzgussteile handeln.
[0008] Bei einer Ausführung des Mitnehmerhebels nach Anspruch 2 bleibt die Haube unabhängig von einer weiteren Verlagerungsbewegung des Produktträgers, nachdem die Haube vom Mitnehmerhebel in die Offenstellung überführt wurde, zunächst in einer geöffneten Stellung. Dies sorgt für eine realitätsnahe Spielsituation. Bei der geöffneten Stellung kann es sich um die Offenstellung handeln oder um eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung.
[0009] Eine Anordnung des Mitnehmerhebels nach Anspruch 3 vermeidet, dass sich der Mitnehmerhebel und das Produkt bei der Verlagerung des Produktträgers bzw. bei der Verlagerung der Haube der Kammer stören.
[0010] Eine Antriebseinrichtung zur Produktträger-Verlagerung nach Anspruch 4 ist betriebssicher und lässt sich kostengünstig herstellen.
[0011] Eine Ausführung der Band-Betätigungseinheit nach Anspruch 5 als Drehknopf sorgt für ein intuitiv erfahrbares Spielerlebnis.
[0012] Eine Führungsschiene nach Anspruch 6 ermöglicht eine sichere Verlagerungsführung des Produktträgers. Die Führungsschiene kann als Führungskulisse ausgeführt sein, sodass insbesondere ein unerwünschtes Abheben des Produktträgers vom Spielzeugrahmen verhindert ist.
[0013] Ein Mitnehmerzylinder nach Anspruch 7 sorgt für eine sichere Anlage des Mitnehmerhebels am Produktträger, besonders beim Mitnehmen des Mitnehmerhebels vom Produktträger beim Ausfahren des Produktträgers von Unterbringungsstellung in die Ausfahrstellung.
[0014] Ein Rückführ-Mitnehmerabschnitt am Produktträger nach Anspruch 8 sorgt für ein sicheres Mitnehmen des Mitnehmerhebels beim Rückführen des Produktträgers von der Ausfahrstellung in die Unterbringungsstellung.
[0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 In einem axialen Längsschnitt ein Spielzeug in Form eines Spielfahrzeug-Anhängers, ausgebildet als Rundballen-Press/Wickel-Kombination, in einer Momentanstellung mit einer Haube für eine Kammer des Spielzeugs in einer Schließstellung und einem Produktträger für einen schematisch als geschnittenen Hohlzylinder angedeuteten StrohRundballen in einer in der Kammer untergebrachten Unterbringungsstellung wobei zudem ein Mitnehmerhebel, der mit der Haube schwenkbar verbunden ist, in einer Hebel-Ausgangsstellung vorliegt; Fig. 2 das Spielzeug in einer in einer Spielsequenz nachfolgenden Momentanstellung, bei der die Kammer in eine Offenstellung verlagert und der Produktträger während einer Verlagerung zwischen der Unterbringungsstellung und einer aus der Kammer ausgefahrenen Ausfahrstellung gezeigt ist; Fig. 3 wiederum in der Spielsequenz nachfolgend eine Momentanstellung mit dem Produktträger in einer ausgefahrenen Stellung, kurz bevor der Mitnehmerhebel vom Produktträger freikommt; Fig. 4 das Spielzeug in einer in der Spielsequenz nachfolgenden Momentanstellung mit dem Produktträger in einer weiter ausgefahrenen Stellung, wobei der Mitnehmerhebel vom Produktträger freigekommen ist und die Haube in einer von der Schließstellung abgehobenen, geöffneten Stellung hält; Fig. 5 das Spielzeug in einer in der Spielsequenz nachfolgenden Momentanstellung mit dem Produktträger in komplett ausgefahrener Ausfahrstellung kurz vor dem Abgeben des Rundballens; Fig. 6 das Spielfahrzeug in einer in der Spielsequenz nachfolgenden Momentanstellung nach dem Abgeben des Rundballens mit von der Ausfahrstellung in Richtung der Unterbringungsstellung zurückgefahrenem, leerem Produktträger, wobei ein führender Abschnitt einer Mitnehmeraufnahme des Produktträgers gerade in Kontakt mit dem Mitnehmerhebel zum Rückführen von diesem in die Ausgangsstellung gekommen ist; und Fig. 7 das Spielzeug im weiteren Gang der Spielsequenz beim weiteren Rückführen des Produktträgers in die Unterbringungsstellung, wobei der Rückführ-Mitnehmerabschnitt des Produktträgers die Mitnehmerhebel weiter zum Rückführen in dessen Ausgangsstellung mitnimmt.
[0016] Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein Spielzeug 1 in Form eines Spielfahrzeug-Anhängers, der als Rundballen-Press/Wickel-Kombination ausgeführt ist.
[0017] Das Spielzeug 1 ist einer in der Landwirtschaft genutzten Maschine nachgebildet. Bei der realen landwirtschaftlichen Maschine wird Stroh zunächst zu einem Rundballen innerhalb einer Kammer, die der Kammer 2 des Spielzeugs 1 entspricht, gepresst wird und anschließend aus der Kammer ausgefahren und in einer Wickelstation der Maschine gewickelt wird. Komponenten des Spielzeugs 1 sind diesen Vorgängen "Pressen" und "Wickeln" spielzeugtechnisch nachgebildet, ohne diese Funktionen der realen landwirtschaftlichen Maschine tatsächlich auszuüben.
[0018] Das Spielzeug 1 hat einen Spielzeugrahmen 3, an dem bewegliche Anbaukomponenten am Spielzeug 1 angebracht sind. Mit dem Spielzeugrahmen 3 ist ein Produktträger 4 in Form eines Schlittens verlagerbar verbunden. Der Schlitten 4 hat eine zylindrisch konkav gewölbte Aufnahmefläche 5 zum Tragen eines beim Spielzeug 1 aus Kunststoff nachgebildeten Rundballens 6.
[0019] In einer Unterbringungsstellung des Produktträgers 4, die in der Fig. 1 dargestellt ist, ist der Produktträger 4 mitsamt dem Rundballen 6 in der Kammer 2 untergebracht. Die Kammer 2 ist in der Fig. 1 nach rechts, nach oben, sowie zur dem Betrachter zugewandten Seite und zur vom Betrachter abgewandten Seite durch eine Haube 7 begrenzt. Die Haube 7 ist um ein Schwenkgelenk 8 schwenkbar am Spielzeugrahmen 3 verlagerbar zwischen einer in der Fig. 1 dargestellten Schließstellung, in der die Kammer 2 von der Haube 7 verschlossen ist und einer Offenstellung.
[0020] In der Offenstellung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, ist die Haube 7 soweit abgehoben, dass der Produktträger 4 mitsamt dem Rundballen 6 geführt relativ zum Spielzeugrahmen 3 zwischen der Unterbringungsstellung und einer in der Fig. 5 gezeigten, komplett ausgefahrenen Ausfahrstellung verlagerbar ist, in der der Produktträger 4 aus der Kammer 2 zum Abgeben des Rundballens 6 ausgefahren ist. Diese Verlagerungsbewegung des Produktträgers 4 zwischen der Unterbringungsstellung und der Ausfahrstellung ist angetrieben durch eine Antriebseinrichtung 9, die ein umlaufendes Antriebsband 10 und eine Band-Betätigungseinheit 11 aufweist, die als Drehknopf zur manuellen Betätigung ausgeführt ist. Einander benachbarte freie Enden des Antriebsbandes 10 sind fest mit dem Produktträger 4 verbunden, sodass bei einer über den Drehknopf 11 hervorgerufener UmlaufBewegung des Antriebsbandes 10 der Produktträger 4 zur Verlagerung zwischen der Unterbringungsstellung und der Ausfahrstellung mitgenommen wird.
[0021] Zur Führung der Verlagerung des Produktträgers 4 zwischen der Unterbringungsstellung und der Ausfahrstellung dient eine Führungsschiene 12, die bei der gezeigten Ausführung als Führungskulisse für einen Fußabschnitt des Produktträgers 4 ausgeführt ist. Die Führungsschiene 12 ist fest mit dem Spielzeugrahmen 3 verbunden und kann ein integraler Bestandteil von diesem sein. Die Führungsschiene 12 ist im Bereich der vollständig ausgefahrenen Ausfahrstellung des Produktträgers 4 nach vorne unten hin abgekröpft, sodass der Produktträger 4 in der Ausfahrstellung (vgl. Fig. 5) zur Abgabe des Rundballens 6 um eine Schwenkachse, die in etwa einer Drehachse des Drehknopfes 11 entspricht, verschwenkt ist.
[0022] Ein Mitnehmerhebel 13 ist mit der Haube 7 um ein weiteres Schwenkgelenk 14 schwenkbar verbunden. Gesehen in einer Quererstreckung des Produktträgers 4 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bis 7 ist der Mitnehmerhebel 13 an einer Seite des Produktträgers 4 angeordnet. Zwischen dem Schwenkgelenk 14 und einem freien Ende ist der Mitnehmerhebel 13 in etwa sichelförmig teilkreisförmig gekrümmt ausgeführt, wobei sich an einen Teilkreisabschnitt 15 des Mitnehmerhebels 13 hin zum Schwenkgelenk 14 einerseits und hin zum freien Ende andererseits zwei im Vergleich zum Teilkreisabschnitt 15 kurze gerade Abschnitte des Mitnehmerhebels 13 anschließen. Am freien Ende hat der Mitnehmerhebel 13 einen angeformten Mitnehmerzylinder 16 mit horizontaler und quer zur Verlagerungsrichtung des Produktträgers 4 verlaufender, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bis 7 verlaufender Zylinderachse.
[0023] In einer Hebel-Ausgangsstellung des Mitnehmerhebels 13, die in der Fig. 1 dargestellt ist, liegt die Haube 7 in der Schließstellung vor. In dieser Hebel-Ausgangsstellung ist der Mitnehmerzylinder 16 des Mitnehmerhebels 13 in einer Mitnehmeraufnahme 17 des Produktträgers 4 aufgenommen. Die Mitnehmeraufnahme 17 ist beabstandet zur Aufnahmefläche 5 des Produktträgers 4 ausgebildet und liegt in den Fig. 1 bis 7 links von der Aufnahmefläche 5.
[0024] Wie der Sequenz der Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann, wird der Mitnehmerhebel 13 beim Ausfahren des Produktträgers 4 von der Unterbringungsstellung in die Ausfahrstellung vom Produktträger 4, nämlich von der Mitnehmeraufnahme 17, mitgenommen. Bei dieser Mitnahme verlagert der Mitnehmerhebel 13 die Haube 7 von der Schließstellung in die Offenstellung (vgl. die Fig. 2), sodass der Produktträger 4 mit dem Rundballen 6 aus der Kammer 2 ausfahren kann, ohne dass der Rundballen 6 dabei mit der Haube 7 kollidiert.
[0025] Beim weiteren Ausfahren des Produktträgers 4 in Richtung der vollständig ausgefahrenen Ausfahrstellung kommt der Mitnehmerhebel 13 von der Mitnehmeraufnahme 17 des Produktträgers 4 frei (vgl. Fig. 4). In dieser freigekommenen Stellung stützt sich der Mitnehmerhebel 13 am Spielzeugrahmen 3 so ab, dass der Mitnehmerhebel 13 die Haube 7 einer geöffneten Stellung (vgl. Fig. 4 bis 6) hält.
[0026] Beim Einfahren des Produktträgers 4 von der Ausfahrstellung (vgl. Fig. 5) zurück in die Unterbringungsstellung (vgl. die Sequenz der Fig. 5 bis 7 mit zusätzlichem Vergleich der Momentanstellung nach Fig. 1) wird der Mitnehmerhebel 13 zurück in die Hebel-Ausgangsstellung nach Fig. 1 wieder vom Produktträger 4 mitgenommen. Hierzu ist ein in Verlagerungsrichtung des Produktträgers 4 zwischen der Ausfahrstellung und der Unterbringungsstellung führender Abschnitt 18 der Mitnehmeraufnahme 17 des Produktträgers 4 als Rückführ-Mitnehmerabschnitt ausgeführt. Dieser Rückführ-Mitnehmerabschnitt 18 kommt mit dem gerade verlaufenden Abschnitt des Mitnehmerhebels 13 im Bereich von dessen freien Ende beim Rückführen des Produktträgers 4 in die Unterbringungsstellung in Kontakt (vgl. Fig. 6) und führt den Mitnehmerhebel 13 beim weiteren Verlagern des Produktträgers 4 hin zur Unterbringungsstellung in die Mitnehmerhebel-Ausgangsstellung zurück, wie aus der Sequenz der Fig. 6 und 7 mit Vergleich der Stellung nach Fig. 1 deutlich wird.
[0027] Es ergibt sich ein realitätsnahes Öffnen und Schließen der Haube 7 im Zusammenhang mit einer Spiel-Betriebssequenz des Spielzeugs 1.
权利要求:
Claims (8)
[0001] Spielzeug (1)
- mit einem Spielzeugrahmen (3),
- mit einem mit dem Spielzeugrahmen (3) verbundenen Produktträger (4),
- mit einer Kammer (2), die zumindest zu einer Seite und nach oben hin durch eine Haube (7) begrenzt ist,
- wobei die Haube (7) um ein Schwenkgelenk (8) schwenkbar am Spielzeugrahmen (3) verlagerbar ist zwischen
-- einer Schließstellung, in der die Kammer (2) von der Haube (7) verschlossen ist, und
-- einer Offenstellung, in der die Haube (7) soweit abgehoben ist, dass der Produktträger (4) mitsamt einem hiervon getragenen Produkt (6) geführt relativ zum Spielzeugrahmen (3) verlagerbar ist zwischen
-- einer Unterbringungsstellung, in der der Produktträger (4) in der Kammer (3) untergebracht ist, und
-- einer Ausfahrstellung, in der der Produktträger (4) aus der Kammer (2) ausgefahren ist,
- wobei ein Mitnehmerhebel (13) mit der Haube (7) schwenkbar derart verbunden ist,
-- dass in einer Hebel-Ausgangsstellung des Mitnehmerhebels (13) die Haube (7) in der Schließstellung vorliegt,
-- dass er beim Ausfahren des Produktträgers (4) von der Unterbringungsstellung in die Ausfahrstellung vom Produktträger (4) mitgenommen wird und dabei die Haube (7) von der Schließstellung in die Offenstellung verlagert,
-- dass er beim Einfahren des Produktträgers (4) von der Ausfahrstellung in die Unterbringungsstellung vom Produktträger (4) zurück in die Hebel-Ausgangsstellung mitgenommen wird.
[0002] Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (13) so gestaltet ist, dass nach dem Ausfahren des Produktträgers (4) von der Unterbringungsstellung in die Ausfahrstellung der Mitnehmerhebel (13) vom Produktträger (4) freikommt und die Haube (7) in einer geöffneten Stellung hält.
[0003] Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (13), gesehen in Quererstreckung des Produktträgers (4) an einer Seite des Produktträgers (4) angeordnet ist.
[0004] Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (9) zur Verlagerung des Produktträgers (4) zwischen der Unterbringungsstellung und der Ausfahrstellung, wobei die Antriebseinrichtung (9) ein umlaufendes Antriebsband (10) und eine Band-Betätigungseinheit (11) aufweist.
[0005] Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Band-Betätigungseinheit (11) als Drehknopf ausgeführt ist.
[0006] Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (12) zur Führung der Verlagerung des Produktträgers (4) zwischen der Unterbringungsstellung und der Ausfahrstellung.
[0007] Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (13) an seinem freien Ende einen angeformten Mitnehmerzylinder (16) mit horizontaler und quer zur Verlagerungsrichtung des Produktträgers (4) verlaufender Zylinderachse aufweist.
[0008] Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Verlagerungsrichtung des Produktträgers (4) zwischen der Ausfahrstellung und der Unterbringungsstellung führender Abschnitt (18) einer Mitnehmeraufnahme (17) des Produktträgers (4) für den Mitnehmerhebel (13) als Rückführ- Mitnehmerabschnitt zum Rückführen des Mitnehmerhebels (13) in die Ausgangsstellung beim Verlagern des Produktträgers (4) zwischen der Ausfahrstellung und der Unterbringungsstellung ausgeführt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2308347B1|2014-01-15|Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE3714156C2|1996-02-15|Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
EP1721768B1|2007-09-12|Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
EP1853474B1|2009-10-21|Schwenkschiebetür
EP1235522B1|2007-05-30|Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe
EP2760315B1|2016-08-10|Beschlag
EP1486172B1|2008-01-23|Chirurgisches Instrument
DE19618640C2|2001-02-15|Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE102005023203B4|2009-06-04|Pipette
EP2256271B1|2014-09-10|Möbel
DE19506942B4|2006-08-03|Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
EP2258518B1|2019-08-21|Schraubenmagazin-Vorsatzgerät
EP0157898B1|1988-06-15|Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
EP2488062B1|2013-06-05|Schiebeanordnung
DE19715280C2|2000-10-19|Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
EP0036443A1|1981-09-30|Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102013107217A1|2014-01-16|Presswerkzeug
DE10259777B4|2016-06-30|Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
EP2926690B1|2016-09-28|Mechanik für einen bürostuhl
DE102005013901B4|2010-03-25|Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
WO2007016977A1|2007-02-15|Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel
DE4341229A1|1995-06-08|Pipettensystem
EP1230837B1|2008-01-16|Rundballenpresse
EP1699508B1|2007-11-21|INSERTIONSVORRICHTUNG FüR DURCHSTECHVORRICHTUNGEN
WO1991001112A2|1991-02-07|Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019200395B3|2020-01-23|
EP3682956B1|2021-03-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-06-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2020-06-19| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-07-22| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-07-22| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20200610 |
2020-07-22| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-11-01| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2020-11-01| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2020-12-02| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20201102 |
2021-01-22| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-01-22| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-02-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-02-26| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2021-03-31| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-31| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
2021-04-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1376275 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210415 |
2021-04-22| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001111 Country of ref document: DE |
2021-04-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
2021-06-16| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
2021-07-26| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
2021-07-30| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
2021-08-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
2021-10-29| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
2021-11-30| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210731 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210802 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
2022-01-04| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001111 Country of ref document: DE |
2022-01-31| PGFP| Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: CZ Payment date: 20211108 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20211119 Year of fee payment: 3 |
2022-01-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
2022-02-04| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
2022-02-04| PLBE| No opposition filed within time limit|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
2022-02-28| PGFP| Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: BE Payment date: 20211119 Year of fee payment: 3 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]